
Manchmal hilft ein Blick von aussen um Licht ins Dunkeln zu bringen und Klarheit zu schaffen.
Aline Bérard
Was ist Mediation
Streiten ist normal, es gehört zum Leben. Und doch gibt es manchmal Situationen, in denen ein Konflikt ein solches Ausmass annimmt, dass man alleine nicht mehr weiterkommt. Dann kann eine Mediation sinnvoll sein.
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktklärung, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator oder die Mediatorin, die beteiligten Parteien darin unterstützt, ihnen entsprechende Lösungen zu finden. Der zukunftsgerichtete Prozess führt weg von Schuldzuweisungen und Standpunkten, hin zu Interessen und Bedürfnissen. Dafür schafft der Mediator, die Mediatorin einen sicheren Rahmen und führt allparteilich durch den Prozess, ohne sich inhaltlich einzubringen. Die eigenverantwortliche Arbeit der Beteiligten ermöglicht individuelle, massgeschneiderte und deswegen nachhaltige Lösungen. Ziel der Mediation ist eine unterschriebene Vereinbarung, die von allen Seiten mitgetragen werden kann.
Ich sehe die Mediation ebenfalls
-
als sicheren und wertschätzenden Rahmen für Verhandlungen
-
als Unterstützung zur Kommunikation, wenn Worte fehlen
-
als kraftvolle, ressourcenorientierte Arbeit
-
als Chance für selbstbestimmte, sinnvolle Lösungen und somit ein friedliche(re)s Neben- oder Miteinander
-
als Raum, um gehört zu werden
Vorteile der Mediation
-
Kostengünstiger und schneller als Gerichtsverfahren. Dadurch werden Zeit und Nerven gespart, sowie Ressourcen erhalten
-
Qualität einer massgeschneiderten Lösung statt einer Entscheidung von Dritten
-
Beziehungen können erhalten oder verbessert werden
-
Vorbildfunktion für Kinder